Informationen für Besucher*innen
Ticketing
Der Ticketverkauf startet am 15. April. Sobald die Tickets online gehen, gibt es natürlich einen Social Media Post (Instagram und Facebook) sowie weitere Informationen auf www.climbingworldcup.com/de/tickets
Die Tickets können ganz einfach online über unsere Website https://www.climbingworldcup.com/de/tickets/ gekauft werden. Im Bewerbszeitraum (12. - 18. Juni) wird es ebenfalls die Möglichkeit geben, Tickets vor Ort am Eventgelände zu kaufen. Genauere Informationen zu den Verkaufszeiten werden noch bekanntgegeben.
Der Speed Europacup und Paraclimbing Weltcup können komplett gratis besucht werden, wie auch alle weiteren Veranstaltungen, die am Vormittag stattfinden.
Für alle Abendveranstaltungen des Lead & Boulder Weltcups sind Tickets nötig (siehe Auflistung unten):
- Mittwoch, 14. Juni: Boulder Halbfinale Damen
- Donnerstag, 15. Juni: Damen Finale
- Freitag, 16. Juni: Boulder Halbfinale Herren
- Samstag, 17. Juni: Lead Halbfinale Damen & Herren
- Sonntag, 18. Juni: Lead Finale Damen und Herren
Die Finaltickets werden €20,00 kosten und die Halbfinaltickets €10,00. Für Jugendliche gibt es günstigere Tickets. Für Kinder bis zu 10 Jahren ist der Eintritt frei und es ist kein Ticket notwendig. Der Weltcuppass kostet €55,00 - hier sind alle Veranstaltungen inkludiert.
Der Weltcup-Pass inkludiert alle Veranstaltungen, für die ein Ticket notwendig ist. Das bedeutet eine maximale Ersparnis von bis zu €25, wenn du alle Veranstaltungen besuchst.
Es ist nicht möglich, bereits gekaufte Tickets zurückzugeben. Genauere Informationen dazu findest du in unseren Ticketing ABGs.
Nein. Tickets können bei der Zugangskontrolle sowohl digital (am Smartphone), als auch ausgedruckt vorgezeigt werden.
Um einen schnellstmöglichen Einlass vor Ort zu gewähren, würden wir dich bitten, dein Ticket (digital oder ausgedruckt) so vorzubereiten, dass der QR Code gut lesbar ist. Dieser wird am Eingang zum Gelände gescannt. Für Kinder/Jugendliche unter 16 Jahren ist ein gültiger Lichtbildausweis bereit zu halten.
Bitte versichere dich außerdem, dass du keine verbotenen Gegenstände mit dabei hast. So dürfen beispielsweise keine Glasflaschen usw. mitgenommen werden. Nähere Infos dazu findest du in unserer Hausordnung.
Tickets für den Kletterweltcup sind “One-Way” Tickets. Das bedeutet, dass das Veranstaltungsgelände nur einmal betreten werden darf. Solltest du das Gelände verlassen, ist leider kein erneuter Eintritt möglich.
Diese Regelung gilt auch für Weltcuppässe - das Veranstaltungsgelände darf pro Tag nur einmal betreten werden.
Anreise & Parken
Da am Veranstaltungsgelände keine Parkplätze zur Verfügung stehen, empfehlen wir die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Mehrere Buslinien halten nur wenige Gehminuten entfernt:
- Buslinie B - Haltestelle “Wohnheim Saggen” (ca. 5 Minuten zu Fuß)
- Buslinie T - Haltestelle “Sebastian-Scheel-Straße” (ca. 5 Minuten zu Fuß)
- Buslinie R - Haltestelle “Messe Innsbruck” (ca. 10 Minuten zu Fuß)
- Straßenbahn Linie 1 - Haltestelle "Bundesbahndirektion" oder "Haydnplatz" (ca. 10 Minuten zu Fuß)
- Straßenbahn Linie 2 - Haltestelle "Radetzskystraße" (ca. 08 Minuten zu Fuß) - HIER geht es zu einer Übersichtskarte, wie man von der Haltestelle "Radetzkystraße" zum Kletterzentrum kommt
- Straßenbahn Linie 5 - Haltestelle "Radetzskystraße" (ca. 08 Minuten zu Fuß) - HIER geht es zu einer Übersichtskarte, wie man von der Haltestelle "Radetzkystraße" zum Kletterzentrum kommt
Auch vom neu errichteten Bahnhof “Bahnhof Messe” erreicht man das Veranstaltungsgelände in ca. 10 Minuten zu Fuß. Vom Hauptbahnhof braucht man ca. 30 Minuten.
Eine weitere Alternative ist die Anreise mit dem (eigenen) Fahrrad oder dem ivb Stadtrad. Fahrradständer stehen vor Ort zur Verfügung. Die Standorte der Stadträder findest du hier: https://stadtrad.ivb.at/de/#standorte.
HINWEIS: Alle Tickets (Weltcup-Pässe und Einzeltickets) beinhalten die kostenlose An- und Abreise zur jeweiligen Veranstaltung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln innerhalb der Kernzone von Innsbruck. Dieser Service wird von unserem Mobilitätspartner IVB angeboten.
Nein. Aufgrund der Aufbauten für den IFSC Kletterweltcup stehen vor Ort leider keine Parkplätze für Besucher*innen zur Verfügung. Wir empfehlen daher die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad -> siehe obere Frage
Mit dem Flugzeug:
Flughafen Innsbruck: Entfernung zum Veranstaltungsgelände: ca. 5 km. Der Flughafen Innsbruck ist direkt mit London, Frankfurt, Wien und vielen anderen europäischen Städten verbunden.
Flughafen München: Entfernung zum Veranstaltungsgelände: ca. 200 km.
Mit dem Zug:
Der Innsbrucker Hauptbahnhof bietet eine direkte Verbindung zu fast allen europäischen Großstädten. Alle Züge machen einen Halt in Innsbruck. Eine Übersicht der nationalen und internationalen Züge finden Sie auf Trainline.
Mit dem Auto:
https://goo.gl/maps/NgbSjoMBqKsTNbjE7
Side Events
Am Sonntag, 18.06. ist eine Kids Boulder Jam geplant. Nähere Infos dazu folgen auf unserer Website und im Wettkampfkalender des KVÖ.
Außerdem findet am Sonntag das Superfinale der Bloc Tour statt, bei dem die besten Männer und Frauen aus jeder Region (Tirol, Südtirol, Vorarlberg) gegeneinander antreten werden. Infos unter https://bloctour.com/
Ja es wird auch Side Events geben! Wir haben uns heuer für unsere Besucher etwas ganz besonderes überlegt und an drei Tagen werden Musiker auf der Bühne stehen und performen.
Am Donnerstag wird BAIBA vor dem Boulder Finale der Damen auf unserer Bühne zwischen den Kletterwänden auftrete. Am Freitag holen wir DJ In-Style auf die Bühne, der mit seinen Beats das Publikum für das Herren Boulder Finale aufwärmen wird und am Sonntag die Tiroler Band Saltbrennt, die vor dem Lead Finale spielen wird. Die Pre-Acts finden jeweils vor den Finali statt und starten um 18:15 Uhr.
Früh kommen lohnt sich also !
Donnerstag, 15.06.2023 | 18:15 Uhr | BAIBA |
Freitag, 16.06.2023 | 18:15 Uhr | DJ In-Style |
Sonntag, 18.06.2023 | 18:15 Uhr | Saltbrennt |
Zuschauen vor Ort
Vorläufiger Zeitplan für den Kletterweltcup 2023:
- Montag, 12. Juni: Paraclimbing Qualifikation ab 09:00 Uhr
- Dienstag, 13. Juni: Paraclimbing Finale ab 18:00 Uhr
- Mittwoch, 14. Juni: Boulder Qualifikation Damen ab 09:00 Uhr
- Mittwoch, 14. Juni: Boulder Halbfinale Damen ab 19:30 Uhr
- Donnerstag, 15. Juni: Boulder Qualifikation Herren ab 09:00 Uhr
- Donnerstag, 15. Juni: Boulder Finale Damen ab 19:30 Uhr
- Freitag, 16. Juni: Boulder Halbfinale Herren ab 13:00 Uhr
- Freitag, 16. Juni: Boulder Finale Herren ab 19:30 Uhr
- Samstag, 17. Juni: Lead Qualifikation Damen & Herren ab 09:00 Uhr
- Samstag, 17. Juni: Lead Halbfinale Damen & Herren ab 19:00 Uhr
- Sonntag, 18. Juni: Lead Finale Damen & Herren ab 19:30 Uhr
Das Veranstaltungsgelände öffnet immer 1,5 Stunden vor dem Start des jeweiligen Finale.
Rollstuhlfahrer*innen und Personen mit Beeinträchtigung sind bei der Veranstaltung herzlich willkommen. Es wird einen eigenen abgetrennten Bereich geben. Da allerdings nur ein begrenzter Platz zur Verfügung steht, muss dafür ein eigenes Ticket erworben werden. Mit einem allgemeinen Zuschauer*innen-Ticket ist ein Zugang zu diesem Bereich aus organisatorischen Gründen leider nicht möglich.
Beim Speed Europacup und Paraclimbing-Weltcup (Montag, 12. und Dienstag, 13. Juni) wird es am Veranstaltungsgelände Sitzplätze geben. Beim Boulder- und Lead-Weltcup ist aufgrund der erwarteten Besucher*innen-Anzahl eine Bestuhlung des Platzes nicht möglich. An diesen Tagen (Dienstag, 13. Juni - Sonntag, 18. Juni) wird es nur Stehplätze geben.
Wenn auf Grund einer körperlichen Beeinträchtigung ein Sitzplatz benötigt wird, bitte wir um den Kauf eines Rollstuhl-Tickets für die jeweilige Veranstaltung, da in dem dafür verwendeten Bereich Sitzplätze zur Verfügung gestellt werden können.
Ja. Am Veranstaltungsgelände wird es die Möglichkeit geben, Getränke und kleine Snacks zu kaufen. Außerdem hat das KI Bistro geöffnet, welches mit speziellen Weltcup-Specials auf euch wartet.
Grundsätzlich dürfen auch Kinder den Kletterweltcup in Innsbruck besuchen. Beim Lead & Boulder Weltcup stehen allerdings am Veranstaltungsgelände keine Sitzplätze zur Verfügung. Daher und aufgrund der hohen Anzahl an Besucher*innen, die insbesondere bei den Finale erwartet werden, kann die Sicht stark eingeschränkt sein. Außerdem weisen wir darauf hin, dass es teilweise zu einer hohen Lautstärke kommen kann, die für (kleine) Kinder nicht geeignet ist.
Das Mitnehmen von Tieren ist am Veranstaltungsgelände grundsätzlich verboten. Einzige Ausnahme stellen Assistenzhunde dar.
Der Kletterweltcup ist eine Outdoor-Veranstaltung, die auch bei schlechtem Wetter (zum Beispiel Regen) stattfindet. Sollten extreme Wetterbedingungen (Gewitter, starker Wind) eine Durchführung nicht möglich machen, wird dies so früh wie möglich mit weiteren Informationen kommuniziert. Bei Absage aus diesen Gründen kann der Ticketpreis nicht rückerstattet werden. Weitere Informationen dazu findest du in den AGBs.
In Kürze findest du hier eine Liste mit allen verbotenen Gegenständen.
In Kürze findest du hier unsere Hausregeln, die während der gesamten Veranstaltung zu beachten sind.
Gegenstände, die am Veranstaltungsgelände gefunden und abgegeben werden, werden für die Dauer der Veranstaltung bei der Akkreditierung bzw. im Büro des Kletterverband Österreich aufbewahrt. Alle Gegenstände, die nicht bis spätestens 20. Juni 2023 abgeholt werden, werden entsorgt bzw. im Fundbüro der Stadt Innsbruck (Fallmerayerstraße 2, 6020 Innsbruck) abgegeben.
Allgemein | Weiteres
Am Samstag, 17.06. ist die Kletterhalle ganztägig geschlossen! Vom 14. – 18. Juni ist die Halle immer ab 17:00 Uhr gesperrt. Aufgrund der Vorbereitungen für den IFSC Kletterweltcup kommt es außerdem zwischen Ende Mai und Ende Juni zu Einschränkungen, insbesondere im Bewerbszeitraum (12. - 18. Juni). Bitte informiert euch auf der Website des Kletterzentrum über die jeweiligen Öffnungszeiten.
Auf jeden Fall! Die Halbfinale und Finale werden live auf Discovery+ und/oder Eurosport Player und ORF übertragen.
Wir sind immer auf der Suche nach fleißigen Volunteers. Bitte melde dich bei: volunteer@austriaclimbing.com
Bei Fragen zum Event wenden Sie sich bitte an:
Transport in Innsbruck
Alle Bewerbe des IFSC Kletterweltcup Innsbruck 2023 finden im Kletterzentrum Innsbruck statt:
Kletterzentrum Innsbruck
Matthias-Schmid-Straße 12e
6020 Innsbruck
Während der Veranstaltung stehen am Veranstaltungsort keine Parkplätze zur Verfügung. Wir empfehlen daher, öffentliche Verkehrsmittel zu verwenden. Es gibt mehrere Bushaltestellen in Gehdistanz zum Kletterzentrum. Die Buslinien "B", "T" und "R" haben Haltestellen im Umkreis von 10 Gehminuten. Vom Hauptbahnhof Innsbruck erreicht man das Kletterzentrum zu Fuß in ca. 20 Minuten.